Bildschirmfoto 2021-12-08 um 07.20.58.png

Wie übt man richtig? Dein Weg zu Freude, Erfolgserlebnis und Selbstvertrauen

Warum richtiges Üben so wichtig ist

Üben ist der Schlüssel zu Fortschritt, egal ob beim Musizieren, Sport oder jeder anderen Fertigkeit. Doch richtig üben bedeutet mehr, als nur stundenlang etwas zu wiederholen. Es geht darum, mit Freude, Fokus und einer klugen Strategie vorzugehen, damit du echte Erfolgserlebnisse hast und dein Selbstvertrauen wächst.

Die Grundlagen: Freude am Üben entdecken

Bevor du dich in die Technik stürzt, ist es wichtig, dass du eine positive Haltung zum Üben entwickelst. Üben sollte für dich so selbstverständlich werden wie Zähneputzen oder Händewaschen – ein tägliches Ritual, das dir etwas gibt, nicht nimmt.

Freude am Üben entsteht, wenn du erkennst, dass jeder kleine Schritt dich deinem Ziel näherbringt. Dieses Gefühl motiviert dich, dranzubleiben und macht Üben nachhaltig.

Wie findest du Freude am Üben?

  • Setze dir erreichbare Ziele: Kleine, konkrete Ziele sorgen für schnelle Erfolgserlebnisse.
  • Feiere jeden Fortschritt: Egal wie klein, jeder Schritt ist ein Gewinn.
  • Variiere deine Übungen: Monotonie kann demotivierend sein. Wechsle deine Übungen ab, um die Freude zu erhalten.
  • Übe in einer angenehmen Umgebung: Ein ruhiger Raum ohne Ablenkungen hilft dir, dich besser zu konzentrieren.

Erfolgserlebnisse schaffen: So bleibst du am Ball

Erfolgserlebnisse sind der Treibstoff für deine Motivation. Wenn du sie regelmäßig erfährst, wächst dein Selbstvertrauen und du hast mehr Lust auf das Üben.

Strategien für mehr Erfolgserlebnisse

  • Teile große Ziele in kleine Schritte: Statt zu denken, du musst sofort perfekt sein, konzentriere dich auf einzelne Teilbereiche.
  • Dokumentiere deinen Fortschritt: Führe ein Übetagebuch oder nimm dich auf, um deine Entwicklung zu sehen.
  • Setze Prioritäten: Arbeite zuerst an den schwierigsten Stellen, wenn dein Kopf frisch ist.
  • Wiederhole gezielt: Qualität vor Quantität – zehn saubere Wiederholungen sind effektiver als hundert fehlerhafte.

Selbstvertrauen stärken durch richtiges Üben

Wenn du weißt, dass du gut vorbereitet bist, wächst dein Selbstvertrauen automatisch. Das wirkt sich positiv auf deine Leistungen aus und reduziert Lampenfieber oder Angst vor Fehlern.

Wie du dein Selbstvertrauen beim Üben aufbaust

  • Sei geduldig mit dir selbst: Jeder Fortschritt braucht Zeit.
  • Erkenne deine Erfolge an: Notiere dir positive Rückmeldungen und Fortschritte.
  • Übe in kleinen Einheiten: Kurze, regelmäßige Sessions sind effektiver und weniger belastend.
  • Visualisiere deinen Erfolg: Stell dir vor, wie du dein Ziel erreichst und dabei souverän auftrittst.

Praktische Tipps für richtiges Üben

Jetzt wird es konkret: Mit diesen Tipps kannst du sofort mit effektivem Üben starten.

1. Übe kurz und oft statt lang und selten

Mehrere kurze Übeeinheiten von 5 bis 10 Minuten täglich sind besser als eine lange Session pro Woche. So bleibt dein Geist frisch und du kannst dich besser konzentrieren.

 

Geheimtip für "Übetäter": Stelle dir zweimal täglich eine Erinnerung am Smartphone, wo du vermutlich Zeit hast kurz zu üben. Z.B. Arbeitsweg, Freizeit, Hausarbeit, etc.). So wirst du ständig erinnert und wenn du mal keine Zeit hast, hast du ja bald wieder die Gelegenheit zu Üben. 😉

2. Setze dir klare Übeziele

Bevor du beginnst, frage dich: Was will ich heute verbessern? Vielleicht die Intonation, die Artikulation oder die Atemtechnik. Klare Ziele machen dein Üben zielgerichtet und messbar.

3. Achte auf die Qualität deiner Übungen

Wiederhole nur so oft, wie du die Übung korrekt ausführen kannst. Fehlerhafte Wiederholungen schleichen sich sonst ein und erschweren den Fortschritt.

4. Nutze verschiedene Übungsarten

  • Technikübungen: Zum Beispiel Atem- oder Stimmübungen.
  • Repertoire üben: Stücke oder Passagen, die du verbessern möchtest.
  • Hörtraining: Nimm dich auf und höre kritisch zu.

5. Erschaffe eine Routine

Baue dir eine feste Übe-Routine auf, die du täglich einhältst. Zum Beispiel:

  • 1. Basisübungen (Lippentriller, Lip-Roll)
  • 2.Technik- und Vokalübungen (Grip, Slide, Blow)
  • 3. Repertoire gezielt verbessern (nur einen Song, bzw. einzelne Songpassagen)

Motivation hochhalten: So bleibst du dran

Auch die beste Übe-Strategie bringt nichts, wenn du nicht dranbleibst. Hier einige Tricks, die dir helfen:

  • Es braucht nicht immer ein Warum: Wenn du mal vergessen hast, warum du das überhaupt machst - nicht schlimm - mach´ es trotzdem.
  • Es braucht keine Belohnung:  Das Gefühl, dass du wieder geübt hast, ist die Belohnug.
  • Reflektiere immer: Was übe ich gerade und was genau soll nachher besser sein als vorher?
  • Sei flexibel: Wenn du mal keine Lust hast, übe wenigstens 5 Minuten. Oft kommt dann der Flow.

Was tun, wenn es mal nicht klappt?

Jeder hat mal einen schlechten Tag oder das Gefühl, keine Fortschritte zu machen. Das ist normal und kein Grund aufzugeben.

  • Mach eine Pause: Manchmal hilft es, kurz Abstand zu gewinnen.
  • Misserfolg: ist nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern TEIL von Erfolg!
  • Setze realistische Erwartungen: Nicht jeden Tag erreichst du dein Ziel – der Weg ist das Ziel.

 

"Der langsamste Läufer ist schneller, als jeder der zu Hause sitzt."

 

Fazit: So übst du richtig und nachhaltig

Richtiges Üben bedeutet, mit Freude, Struktur und klugen Methoden an deine Ziele zu gehen. Durch regelmäßiges, qualitatives Üben erlebst du viele Erfolgserlebnisse, die dein Selbstvertrauen stärken und dich langfristig motivieren. Denk daran: Üben ist kein Muss, sondern dein Schlüssel zum Fortschritt und zur persönlichen Entwicklung.

Starte noch heute mit einer kleinen Übe-Routine, und du wirst sehen, wie schnell sich deine Fähigkeiten verbessern und du dich immer wohler in deinem Können fühlst! UND - das Besserwerden hört niemals auf!

 

Wenn du Lust hast endlich so singen zu können, wie dein Idol oder die Leute von "The Voice", dann trag´ dich unter folgendem Link ein für ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir persönlich. Wir besprechen deine Wünsche und schauen, ob ich dir überhaupt helfen kann. Ich freue mich auf dich, dein Martin 

 


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Martin Krendl

Martin Krendl ist Vocal Coach und Rhythmustrainer und hat mit seiner eigens entwickelten Spieltechnik auf dem Cajon einen unverwechselbaren Stil geschaffen. Darüber hinaus bietet er Live-Workshops für Cajon und Rhythmus-Training an und hat dazu auch noch einen Premium Onlinekurs für Cajon entwickelt, der für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist. In diesem Blog erfährst du wie seine Videos entstanden sind.

Kennst du schon meine Cajon-Masterclass mini?

Ein Cajon-Workshop für zu Hause mit Geling-Garantie!

UI FunnelBuilder

Die wichtigsten Cajon-Grooves in nur 1 Stunde.

Funktioniert auch auf der Djembe oder einer Tischplatte.

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit